FormatE

Der Aufbau von Kompetenzen, die Arbeit an Konflikten oder die Erneuerung von Kommunikationsprozessen – stets geht es um die Übernahme von Verantwortung durch die Beteiligten. Dieses Anliegen wird schon durch die Auswahl des passenden methodischen Rahmens unterstützt. So unterschiedlich der auch sein mag, eines haben alle Formate gemeinsam: Die Beteiligten lernen etwas über sich, ihre innere Haltung, ihre Rolle, ihre Motivation und das Wechselspiel mit anderen.



Coaching

Coaching öffnet eingefahrene Wahrnehmungsmuster und aktiviert ungeahnte Handlungsoptionen. Es zielt auf verborgene Ressourcen und reduziert das Bedürfnis nach externer Bestätigung. Im Austausch mit einem unabhängigen, empathischen Sparringspartner wachsen Klarheit, Motivation und Zuversicht – besonders, wenn mentale oder emotionale Erschöpfung den Blick verengen.



Workshop

Im Workshop arbeiten Führungskräfte und Teams an Zukunftsfragen und Strategiethemen ebenso wie an der Klärung von Konflikten, der Auswertung eines kritischen Stimmungsbildes oder der Behebung von Qualitäts- und Kommunikationsdefiziten. Themen, deren Komplexität den Arbeitsalltag überfrachten würde und die Übernahme von Verantwortung durch alle Beteiligten erfordert.



Moderation

Wer in einem Team formal gleichgestellter Personen führt, als Vorstand, als Aspirant beim Generationswechsel, auch als Lebenspartnerin oder Ehegatte, bewegt sich in einem konfliktträchtigen Feld. Im Mehr-Personen-Setting wird das eigene Anliegen direkt adressiert: an den Lebenspartner, die Geschäftspartnerin oder Familienmitglieder. Die Beiordnung eines zweiten Coaches schützt vor Rivalität im Klientensystem.



SUPERVISION

Führung wird leicht als Zwang zur Unterwerfung verstanden. Supervision bietet einen geschützten Rahmen, der den Geführten und ihrem Team hilft, das Machtgefälle konstruktiv zu reflektieren, den eigenen Handlungsspielraum auszuloten, in die eigene Rolle zu finden, Teamkonflikte auszuräumen und daraus Motivation zu schöpfen. Besonders bei hohem Veränderungsdruck und der Arbeit an existenziellen Fragen.



INHOUSE-SEMINAR

Im Inhouse-Seminar werden gezielt Führungs-, Kommunikations- und andere soziale Kompetenzen vermittelt. An verbindlichen Verhaltens- und Haltungsstandards für eine größere Zahl von Funktionsträgern wird mit einem lebendigen Methoden-Mix gearbeitet: Theorie und Praxisübungen, (Video-) Feedback und Selbstreflexion, erlebnisorientierte und gruppendynamische Methoden sowie Gruppenarbeit.



GRUPPENDYNAMIK

Das gruppendynamische Training zielt vor allem auf die Erforschung der eigenen Persönlichkeit und die bewusste Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen, die das Miteinander im Team erschweren. Über die konstruktive Konfrontation mit anderen in einem von formaler Abhängigkeit geschützten Raum erleben Menschen in hohem Maß Achtsamkeit und Respekt, Selbstverantwortung und Selbstvertrauen.



Meine Schwerpunkte in der Übersicht